Bauvorhaben werden immer komplexer, weshalb die Zahl von Baumängeln steigt. Rund 90 Prozent davon lassen sich laut aktuellen Studien auf fehlende Beratung und eklatante Verarbeitungsfehler zurückführen.


Was genau ist eigentlich ein Baumangel? Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) spricht von einem solchen, wenn es zu einer Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit eines Werks oder Gebäudes kommt. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen stellt ergänzend dazu fest, dass ein Makel ebenso vorliegt, wenn das Bauwerk nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Lumon, der finnische Spezialist im Bereich Terrassen- und Balkonverglasungen, vermeidet Mängel vor allem durch intensive Betreuung und persönliche Begleitung – von der Planung über die Realisierung bis zur Nachbetreuung.

Jedes Bauvorhaben eine Herausforderung
Bauprojektmanagement ist eine überaus komplexe Angelegenheit – insbesondere wenn es um Planung und Installation qualitativ hochwertiger Balkonverglasungen geht. Lumon hat sich auf diesem Spezialgebiet eine internationale Spitzenposition (auf dem Weltmarkt) erarbeitet – seine Balkonverglasungen sind technisch ausgereift, praxisbewährt und mit zahlreichen Innovationen ausgestattet. Zur perfekten Optik gesellen sich noch weitere Eigenschaften wie Energiekostensenkung, Schallminimierung sowie eine Verlängerung der Sanierungsintervalle. Das Erfolgsrezept des in mehr als 20 Ländern vertretenen Unternehmens beruht auf dem einzigartigen Umstand, gleichzeitig sowohl über hochwertige Produkte und Systemlösungen als auch über jahrelanges Beratungs- und Umsetzungs-Knowhow zu verfügen. Dreh- und Angelpunkt bei jedem Projekt bilden jeweils ein bis zwei Lumon-Experten, die als fest zugeordnete Ansprechpartner eine Schnittstelle zwischen externen Projektleitern und der eigenen Technikabteilung bilden. Sie tragen die Hauptverantwortung für die makellose Umsetzung jedes Bauprojektes.
Schritt für Schritt zur Balkonverglasung

Wie sieht nun ein Projektverlauf bei Lumon aus? Am Anfang helfen ausführliche Gespräche mit allen Projektbeteiligten, die oftmals komplexen Zuständigkeiten zu klären: Was erfolgt bauseitig, was liefert Lumon? Wie viele Bauabschnitte sind geplant und wann? Erst im Anschluss daran beginnt die konkretere Planung, in der auch die ästhetischen Fragen mit einbezogen werden. Die Ästhetik der Lumon Produktpalette definiert sich grundsätzlich über Purismus, die nordisch-klare Linienführung kann aber beispielsweise durch farbige Alu-Profile (lieferbar sind zahlreiche RAL-Töne) modifiziert und aufgelockert werden. Akzente lassen sich auch mit der Farbigkeit des Einscheibensicherheitsglases setzen: Neben klassisch transparent kann die Verglasung auch in den Tönen Grau, Grün, Braun oder Milchglas geordert werden.

Eine weitere Möglichkeit zur optischen Diversifikation eröffnet Lumon mit maßgeschneidert angefertigten Plissees. Die innen angebrachten Stoffbahnen schützen nicht nur wirkungsvoll vor Sonne und Hitze – sie schirmen auch die Privatsphäre gegen den Außenbereich ab und nehmen in ihrer optischen Summenwirkung nicht unerheblichen Einfluss auf die visuelle Erscheinung der Fassade. Um die funktionalen Vorteile von Balkonverglasungen bestmöglich auszunutzen, ist gerade in Hinblick auf Schallschutz und Energieeffizienz umfangreiches Fachwissen von zentraler Bedeutung. Daher greift das Lumon-Expertenteam an dieser Stelle stets auf Daten und Fakten aus neuesten Prüfberichten zur Luftschalldämmung oder aktuellen Studienergebnisse zur Energieeffizienz zurück. Technische Handbücher liefern zusätzliche harte Fakten, um die Gesamtbilanz einer Baumaßnahme frühzeitig zu berechnen. Machbarkeitsprüfungen, die sich insbesondere auf die Statik und die Windlast beziehen, können diese ersten vorbereitenden Gespräche und Maßnahmen sinnvoll ergänzen.
Mit Beginn des eigentlichen Bauprozesses steht Lumon sofort in den Startlöchern: Die Verglasungssysteme werden just-in-time angeliefert und die Lagerung bis zur Montage kann auf den einzelnen Balkonen erfolgen, was zu einer effizienten Baustellenlogistik beiträgt.
Weitere Informationen unter http://www.lumon.de