Im patentierten Schwalbenschwanz-Stecksystem entstehen in Kärnten aus Holz formvollendete Produkte für Haus und Garten.

Kärnten, Region Hohen Tauern – am Fuße des Großglockners. Hier gibt es viel Wald und daher eine Menge gutes Holz. Dieses nicht nur als Schnittware zu verkaufen, sondern zu innovativen Produkten zu verarbeiten, war die Idee von Klaus Reiter, Gründer und Geschäftsführer von Timberra® sowie Bioholz Reiter: „Wir haben altes handwerkliches Wissen mit neuen Produktionsverfahren kombiniert“. Als gelernter Tischler mit Liebe zur Holzverarbeitung besann er sich auf den Schwalbenschwanz als traditionelle Holzsteckverbindung, adaptierte diesen für seine Zwecke und erhielt das Patent auf das entwickelte System.
Verbindung mit X-förmigem Profil
„Herzstück” des enorm stabilen Verbindungssystems ist ein speziell geformtes, im Querschnitt an ein „X“ erinnerndes Holzprofil. Als Bindeglied jeweils zweier benachbarter Hölzer sorgt es (ähnlich einem doppelten Schwalbenschwanz) für eine besonders kraft- und formschlüssige Verbindung, kommt dabei jedoch ganz ohne Leim oder Nägel aus. Der Vorteil dieser enorm stabilen und gleichzeitig von außen völlig unsichtbaren Verbindungstechnik: Da das Holz unverletzt bleibt, hat Feuchtigkeit von außerhalb so gut wie keine Chance, tief in seine Struktur einzudringen. Die Verbindung schützt sich dadurch konstruktiv selber gegen Nässe.

Bioholz aus nachhaltiger Wirtschaft
„Für unsere Produkte wie Hochbeete, Terrassenböden, Fassaden sowie Naturpools werden vorwiegend Tauernlärche und Weißtanne aus Winterschlägerung nachhaltig kultivierter Hänge der Tauernregion verarbeitet. Ein verantwortungsvoller und vorausschauender Umgang mit der Lebensgrundlage Wald ist uns sehr wichtig“, erläutert Klaus Reiter die Philosophie des Unternehmens. Alle Timberra® Produkte sind deshalb mit dem Gütesiegel PEFC der Organisation zur Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung ausgestattet. Für den Einsatz in Naturpools und im Schwimmteichbau setzt Timberra® auf die Weißtanne. Sie ist durch ihren langsamen, „feinjährigen“ Wuchs und ihre nur geringe Harzbildung besonders widerstandsfähig und somit ideal als Wasserholz.
Naturpools aus Weißtanne
Mit Timberra® lässt sich der Traum vom natürlichen Pool im eigenen Garten schnell und einfach realisieren: Der Kärntner Hersteller kann dank seines patentierten Holz-Verbundsystems nahezu jede Poolgröße und -form mit einer Tiefe von bis zu drei Metern erstellen. Die Becken werden wahlweise komplett montiert geliefert oder in Einzelteilen direkt vor Ort zusammengebaut. Schönes Detail: Selbst der Boden des Naturpools kann auf Wunsch komplett aus Holz gefertigt werden.

5-Sterne-Tauchbecken
Jüngste Referenz im öffentlich zugänglichen Bereich ist das 5-Sterne Resort Steirerhof in Bad Waltersdorf. Hier entstand ein neuer Saunakomplex, ausgestattet mit einem besonders beeindruckenden Tauchbecken. Gewünscht waren neben einem Gesamtwasservolumen von 420 m³ bei einer Schwimmfläche von 200 m² auch zwei unterschiedliche Tiefenbereiche (Flachwasserzone 1,2 m, Tiefenzone 3,15 m). Besondere Herausforderung des anspruchsvollen Bauprojekts: Die Form des Wasserbeckens sollte an den geometrisch freien Grundriss der Hotelarchitektur angepasst werden. Für die Umsetzung wurde der Naturpool im Werk Lainach im Mölltal komplett vorgefertigt und nach nur drei Fertigungstagen im August des vergangenen Jahres in Bad Waltersdorf installiert.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.timberra.com/home.html