Holz ist der ideale Werkstoff für die Gartengestaltung – die Verknappung der beliebten Tropenhölzer hat den europäischen Marktführer für Holzterrassen zur Entwicklung hochwertiger Alternativen bewegt.

Die Kombination aus edlen Oberflächen und besonderer Widerstandskraft gegen Wind und Wetter haben exotische Hölzer wie Mahagoni, Teak und Bangkirai zum begehrten Rohstoff für Terrassen, Balkone, Fassaden und Sichtschutz werden lassen. Die hohe Nachfrage hat jedoch nicht nur zu einer fortschreitenden Abholzung der Regenwälder und der Verknappung zertifizierter Tropenhölzer geführt – eine insgesamt immer schlechter werdende Holzqualität ließen den Holzterrassen-Pionier grad™ lifetime decking auf die intensive Suche nach Alternativen gehen.

Besser als Tropenholz
Das Angebot an heimischen Holzsorten ist riesig – Douglasie, Kiefer oder Esche aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern oder kontrolliertem Plantagenanbau erfüllen nicht nur höchste Qualitätsansprüche: Die im vergangenen Jahrzehnt erfolgte Zunahme des Außenbaus mit Holz hat auch spektakuläre Fortschritte bei den Bearbeitungstechniken mit sich gebracht. Kennzeichnend für die sehr umweltfreundlichen Verfahren ist der konsequente Verzicht auf den Einsatz von Bioziden und die Recyclingfähigkeit aller Hölzer. Das Unternehmen beschäftigt sich seit der Firmengründung 1992 neben dem Terrassenbau und der Dielenproduktion intensiv mit der Holzforschung sowie der Entwicklung innovativer Befestigungssysteme und Zubehör. Einige der bei grad™ lifetime decking eingesetzten Holzarten sind mit dem renommierten amerikanischen Gütezeichen „MBDC Cradle to Cradle“ ausgezeichnet, das die Recyclingfähigkeit der Produkte garantiert.
Neue Verfahren zur Holzbehandlung
In Skandinavien, Deutschland und der Schweiz haben sich neue Methoden zur Holzveredlung etabliert. Verfahren wie Thermische Behandlung, Acetylisierung oder Kebonierung verändern die Holzstruktur auf molekularer Ebene und verleihen dem Material hohe Stabilität und lange Haltbarkeit. Zum Einsatz kommen dabei neben Hitze auschließlich unbedenkliche Hilfsstoffe wie etwa Essig oder Alkohol. Ebenfalls im Sortiment sind innovative Verbundwerkstoffe, die sich – aus Holz und Polymer bestehend – durch unerreichte Widerstandsfähigkeit in Kombination mit rutschfester Oberflächenausstattung auszeichnen.

Bei grad™ lifetime decking entstehen daraus vielfältige Produkte für den gesamten Außenbereich. Fortschrittlich präsentiert sich auch der mit mehreren Erfinderpreisen ausgezeichnete Befestigungsclip JuAn®: Er ermöglicht nicht nur starken Halt – während die Oberfläche des Holzes völlig unangetastet bleibt, sorgt er auch für ein gleichmäßig schönes Fugenbild. Das Beste: Die harpunenförmigen Clips können dank der variabel anpassbaren Unterkonstruktion Stabila® flexibel an verschiedene Untergründe und Aufbauhöhen angepasst werden, was eine erhebliche Reduzierung der Montagedauer zur Folge hat.
Der schwäbische Hersteller setzt für die umfassende Betreuung seiner Kunden auf XXL-Service von der Planung bis zur Ausführung. Geboten wird beispielsweise tatkräftige Unterstützung durch kostenlose Musterpakete sowie die Möglichkeit zur Online-Nutzung eines 3-D Animationsprogramms für die Simulation von Terrassen, Sichtschutzelementen, Balkonen und Fassaden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gradconcept.com/de/