Goldene Zeiten für Architektur | Deutsches Kupferinstitut

Mit Kupfer steht Architekten ein vielseitig kombinierbares Material zur Verfügung, dessen einzigartige Oberfläche wie geschaffen dafür ist, um moderne gestalterische Aufgaben zu erfüllen.

deutsches_kupferinstitut2014b2
Die kupferverkleidete Fassade dieses Gebäudes integriert die Photovoltaikanlage auf eine architektonisch bemerkenswert elegante Art.

In der zeitgenössischen Architektur erlebt Kupfer zurzeit eine Renaissance. Ob am einfachen Einfamilienhaus, an architektonisch außergewöhnlich gestalteten Gebäuden, bei Innenraum- und Außenverkleidungen mit traditionellen Kupferblechen oder modernen transparenten Konstruktionen – Kupfer liegt voll im Trend! Denn Kupfer ist ein natürliches Material, das mit den Jahren immer schöner wird. Kreative Köpfe nutzen seine einzigartigen Eigenschaften, um Außergewöhnliches damit zu schaffen. Das lebendige Material besticht ebenso durch seinen Facettenreichtum wie durch das außergewöhnliche Farbenspiel seiner bemerkenswerte Oberfläche.

Lebendige Patina
Kupfer lässt sich mit nahezu jedem Baustoff kombinieren – das rötliche Metall entspricht damit perfekt den Anforderungen moderner Architektur. Es harmoniert ausgezeichnet mit anderen natürlichen Baumaterialen wie beispielsweise Holz, Stein, Ziegel und Glas. Typisch für Kupfer ist ein natürlicher Patinierungsprozess, der die Farbe der Oberfläche mit der Zeit verändert. So wird das rötlich glänzende Metall durch Oxida­tion zunächst dunkelbraun, bevor es später in die typisch hellgrüne Patina wechselt. Mit dieser besonderen Optik verleiht Kupfer Gebäuden über die Jahre hinweg einen lebendigen
Look.

deutsches_kupferinstitut2014b3
Mit Kupferblech verkleidete Anbauten bereichern das architektonische Gesamtbild mit einer faszinierend modernen Komponente. 

Nicht nur Architekten entdecken zurzeit den traditionellen und zugleich zeitlosen Werkstoff Kupfer wieder – auch immer mehr Bauherren interessieren sich für das langlebige und nahezu wartungsfreie Material. Beeindruckende Beispiele für moderne architektonische Lösungen mit Kupfer finden sich übrigens im Internet unter http://www.copperconcept.org.

Material der Wahl für Installateure
Kupfer und Kupferlegierungen gelten seit Jahrzehnten auch als optimaler Werkstoff für die Hausinstallation. Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien eignet sich das Metall dank seines breit gefächerten Eigenschaftsspektrums für alle ­Einsatzbereiche in der Hausinstallation wie beispielsweise bei der Trinkwasser-, Heizungs-, Heizöl-, Gas-, Flüssiggas- und Solarinstallation. Da das Metall grundsätzlich hermetisch dicht ist, schützen Wasser­rohre aus Kupfer vor störenden Einflüssen wie unangenehmem Geschmack oder Geruch. So bleibt eine gleichbleibend hohe Trinkwasserqualität gewährleistet und Krankheits­erreger haben keinerlei Chance einzudringen. Auch aus gesundheitlicher Sicht ist Kupfer der Werkstoff der Wahl: Es ist hygienisch rein und wirkt auf Bakterien wachstumshemmend. So bieten beispielsweise Kontaktflächen aus Kupfer etwa an Türdrückern in Krankenhäusern wirkungsvollen Schutz vor Verkeimung.

deutsches_kupferinstitut2014b4
Dank vielfältiger Eigenschaften ist Kupfer das ideale Material für alle Bereiche der  Hausinstallation.

Tausendsassa mit unendlichem Lebenszyklus
Während gesundheitliche Unbedenklichkeit bei der Verwendung von Baustoffen heute bereits ein großes Thema ist, erlangt Nachhaltigkeit ebenfalls zunehmende Bedeutung. Auch in ­diesem Bereich punktet Kupfer: Als reines Naturprodukt erfüllt es aus ökologischer Sicht alle Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung, denn seine Verwendung schont natürliche Rohstoffressourcen. Im Gegensatz zu vielen weiteren handelsüblichen Installationsmaterialien lässt sich das flexible Buntmetall immer wieder zu 100 Prozent und ohne Qualitätsverlust recyceln.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kupferinstitut.de