Spezialist für mobile Wärme | Mobiheat

Bei Heizungsausfall wegen Umbau, Störung oder Modernisierung verhindern mobile Heizzentralen, dass es zu Engpässen in der Versorgung mit Wärme, Warmwasser oder Kälte kommt.

mobiheat_Hamburg
Eine Kombination aus Holzpellets-betriebenem 500-kW-Heizcontainer mit einem 2-MW-mobiheat Heizcontainer (inkl. Druckhalte- und Entgasungsstation) diente bei einem Projekt im CityHafen in Hamburg zwei Jahre lang – bis zur Fertigstellung des dafür geplanten stationären Biomethan-Blockheizkraftwerks – als mobile Heizzentrale.

Ein Heizungscontainer „auf Rädern” sorgt als flexible Übergangsheizung dafür, dass Gebäude auch bei einem kompletten Heizungsausfall weiter mit Wärme und Warmwasser versorgt werden können. Ebenso häufig kommen sie jedoch als Bauheizung zum Einsatz, etwa um etwa die Estrichtrocknung durchzuführen oder Frostschutz bei bestimmten technischen Anwendungen zu gewährleisten. Neben mobiler Wärme ist auch der Bedarf an flexibler Kälte gestiegen. Die mobiheat GmbH mit Hauptzentrale im bayerischen Friedberg hat sich als Hersteller und Wärmedienstleister darauf spezialisiert, beides, sowohl Wärme als auch Kälte, für jeden Bedarf mobil zur Verfügung zu stellen.

Bedarfsgerechte Klimatisierung
Ob Heizungsausfall, geplanter Umbau oder ein winterliches Bauvorhaben: Mobile Wärmezentralen sind ideal als Übergangslösung für den flexiblen Wärmebedarf. Kompakt in einen Pkw-Anhänger eingebaut, lassen sich mobiheat-Module direkt vor Ort platzieren und im Handumdrehen an die Hausinstallation anschließen. mobiheat bietet serienmäßig Elektroheizmobile mit Leistungen von 3 bis 40 kW (für Heizung und Warmwasser) sowie anschlussfertige bewegliche Öl- und Gasheizzentralen in Leistungsklassen von 100 bis 10.000 kW, mit denen sich im Bedarfsfall selbst große Gebäude innerhalb kurzer Zeit wieder mit Komfortwärme und Warmwasser versorgen lassen. Weitere Einsatzgebiete der mobiheat-Container sind neben der Erzeugung von Fernwärme, Prozesswärme und als Fermenterheizung bei Reparaturen vor allem der Bereich Bautrocknung (Estrich­trocknung) sowie der Objektbau. Auch die Beheizung, bzw. Klimatisierung von Festzelten und Hallen deckt das Unternehmen selbstverständlich mit ab. Der Hersteller liefert alles aus einer Hand und setzt auf volle Unterstützung seiner Kunden. Auf Anfrage steht ein eigenes Technikteam bereit, um mobile Energiezentralen für spezielle Anwendungen zu modifizieren. Für alle mobilen Heizzentralen kann direkt beim Anbieter auch eine entsprechende Ölversorgung sowie die Möglichkeit zur Fernüberwachung hinzugebucht werden.

Kälte für unterwegs
Im gleichen Maß wie der Bedarf an mobiler Wärme ist auch die Nachfrage nach flexibel verfügbarer Kälte kontinuierlich gestiegen – diesem Umstand trägt mobiheat mit einem breiten Angebot mobiler Kälteerzeuger Rechnung. Auch in diesem Segment werden ganzheitliche Lösungen entwickelt und Standardmodule an individuelle Anforderungen angepasst. Das Angebot reicht über Spot- und Splitgeräte für die Klimatisierung von Büros, Serverräumen oder Festzelten bis hin zu Kaltwassersätzen, die bei der industriellen Prozesskühlung zum Einsatz kommen.

Auszüge aus den Referenzen

Heizzentrale
Das Heizmobil MH300F ist eine voll funktionsfähige mobile Heiz­zentrale im isolierten Tandem-Koffer­anhänger.

Als im Winter 2017/2018 ein Großteil der Backsteinfassade am Festspielhaus Bayreuth für Sanierungszwecke auf Temperatur gebracht werden musste, fiel die Wahl für die Beheizung auf mobile Komponenten von mobiheat. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung, den Friedberger Spezialisten zu beauftragen, waren neben den nur geringen Abmessungen und dem niedrigen Gewicht der mobiheat-Module auch ihre hohen Leistungswerte. mobiheat setzte für die Aufgabe einen mobilen Container-Pkw-Anhänger mit eingebautem Heizsystem „MH300F“ ein. Integriert in dieses Mini-Kraftwerk ist neben einem 1.500 Liter fassenden doppelwandigen Heizöltank auch ein Fernüberwachungsmodul, das die Leistungswerte in Echtzeit an die mobiheat-Zentrale übermittelt und auf diese Weise dafür sorgt, dass eine Nachbetankung rechtzeitig veranlasst werden kann. Technische und gesellschaftliche Kompetenz unterstreicht mobiheat auch mit seinem besonderen Engagement für die Erhaltung des Hallenbades Almarin im schwäbischen Mönchsdeggingen. mobiheat plante das Technikkonzept und lieferte bereits Anfang März 2018 die ersten Komponenten. Herzstück der mobilen Wärmeversorgung ist ein Heizcontainer mit rund einem Megawatt Leistung. Der mobile Heizblock sorgt für warmes Wasser in den Schwimmbecken, erwärmt die Hallenluft mit einem mobilen Lufterhitzer und speist gleichzeitig Fußbodenheizung sowie Heizkörper über zwei unterschiedlich temperierte Heizkreisläufe mit Warmwasser. Das Duschwasser wird über eine Frischwasserstation erwärmt.

Unternehmen Kundenzufriedenheit
mobiheat ist einer der führenden ­europäischen Hersteller von mobilen Wärmeerzeugern und mobilen Heizsystemen für die Haustechnik. Gegründet wurde das Unternehmen 2004 von den beiden Gesellschaftern Andreas ­Lutzenberger und Helmut Schäffer mit der Vision, mobile Wärme zuverlässig, flexibel und leistungsstark für jeden Bedarf zur Verfügung zu stellen. Als Hersteller und Wärme­dienstleister fertigt das Unternehmen sofort anschlussfertige mobile Heizzentralen im Heizmobil oder Heizcontainer für Miete oder Verkauf bis zu einer Leistung von zehn Megawatt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 70 Mitarbeiter und unterhält mehrere Standorte in Deutschland sowie Österreich, Schweiz, Italien, Luxemburg und Belgien.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.mobiheat.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s