Lang anhaltender Sonnenschein kann zur Überhitzung der Kollektoren und schweren Schäden an Solarthermieanlagen führen. Abhilfe bieten Voll-Vakuumröhrenkollektoren mit physikalischem Überhitzungsschutz.

Thermische Solaranlagen entlasten Hausheizungen und helfen so, hohe Heizkosten zu senken. Um jedoch auch an trüben Wintertagen noch Ertrag bringen zu können, mussten sie bislang recht groß dimensioniert werden, was wiederum im Sommer dazu führen konnte, dass zuviel Wärme produziert wurde und die Anlage überhitzte. Verhindert wurde dies bislang z. B. durch große Speicher oder die Beheizung eines Schwimm- oder Planschbeckens im Garten. Der in Brandenburg ansässige Hersteller AkoTec löst dieses Problem, indem er Voll-Vakuumröhrenkollektoren mit physikalischem Überhitzungsschutz verwendet. Die Kollektoren dieser Anlagen garantieren auch im Winter einen hohen solaren Ertrag.
Leistungsstarke Kollektoren, voller Schutz
Die von AkoTec eingesetzten Voll-Vakuumröhren werden von Narva in Sachsen gefertigt. Sie sind mit flüssigem Hexan gefüllt, einer chemischen Verbindung, die erst bei minus 90 °C gefriert, jedoch bereits bei 24 °C verdampft. Die Röhren enthalten gerade so viel dieses Fluids, dass das System nicht heißer als 100 °C werden kann; eine Überhitzung ist damit ausgeschlossen und selbst an Sommertagen mit intensiver Sonnenstrahlung wird stets nur die benötigte Energiemenge produziert.
Nummer sicher gegen Hagelschlag
Mit dem Klimawandel steigt auch die Gefahr zunehmender Häufigkeit extremer Wetterverhältnisse. AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoranlagen sind nicht nur physikalisch gegen Überhitzung geschützt, sie erfüllen auch – als bisher einziges System am Markt – die Anforderungen der bereits von vielen Versicherungen eingeforderten Hagelwiderstandsklasse 4. Im Klartext bedeutet das, dass sie selbst einen Beschuss mit 40 mm großen Hagelkörnern schadlos überstehen können. Ein weiterer Vorteil sind die vielseitigen Montagemöglichkeiten der Kollektoren und ihre flexible Einsetzbarkeit. So lassen sich

AkoTec Solarkollektoren nicht nur klassisch auf einem nach Süden zeigenden Schrägdach installieren – ebenso möglich sind auch stehende oder flache Befestigungen beispielsweise an der Fassade, am Brüstungsgeländer von Balkonen sowie als Terrassenschutzwand oder -überdachung. Alternativ dazu lassen sie sich sogar frei vor einer Wand oder als Grundstücksbegrenzung aufstellen. Durch die große Auswahl an 213 lieferbaren RAL Farben können die Kollektoren optimal an die Optik des Hauses und des Grundstücks angepasst werden.
Montage sogar ohne Helfer möglich
Da der Röhrenabstand innerhalb eines Moduls einem gleichbleibenden Raster folgt, lassen sich mehrere davon lückenlos zu optisch harmonischen Kollektorfeldern verbinden. Die Montage erfolgt denkbar einfach mittels Steckverbindungen und kann ohne schweres Werkzeug ganz problemlos von nur einer Person bewerkstelligt werden. Die Konstruktion ist im Übrigen selbsttragend; ein (teures) Untergestell zur Befestigung ist in den allermeisten Fällen nicht erforderlich. Da Voll-Vakuumröhren wesentlich effizienter arbeiten als herkömmliche Systeme, können mit ihnen ausgerüstete Anlagen kleiner dimensioniert werden als solche mit marktüblichen Kollektoren. Auch die Pflege gestaltet sich denkbar einfach: Zum Schutz vor Verschmutzungen sind die Glasröhren mit einer witterungsbeständigen Nanobeschichtung ausgestattet, die Schmutzanhaftungen wirksam verhindert und langfristig dafür sorgt, dass die Solaranlage immer gut aussieht. Der Selbstreinigungseffekt stellt sicher, dass die Solaranlagen auch noch in 25 Jahren die gleichen Erträge erwirtschaften wie am ersten Tag.
„Made in Germany“ mit 20 Jahren Garantie
Voll-Vakuumröhrenkollektoranlagen aus dem Hause AkoTec sind TÜV-geprüft und Solar-Keymark-zertifiziert – sie kommen damit vollumfänglich in den Genuss einer Förderung durch die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Zur Sicherung höchster Qualität bekennt sich AkoTec konsequent zu „Made in Germany“. Sowohl die Röhren von Narva als auch die Verteiler und Kollektoren werden in Deutschland gefertigt, weshalb der Brandenburger Hersteller (bei fachgerechter Installation) eine Garantie von 20 Jahren auf jedes seiner Systeme gibt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.akotec.eu