Wie geht eigentlich Effizienzhaus? | dena

Wo stehen in meiner Nähe Effizienzhäuser? Welche Einsparungen wurden durch welche Maßnahmen und mit welchen Materialien erzielt? Welcher Architekt kann das? Antworten liefert die Effizienzhaus-Datenbank der dena.

dena2017b1
Energieeffizienzhäuser sind nicht immer auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Ob sich welche in Ihrer Umgebung finden, können Sie ganz einfach über die Datenbank der dena erfahren.

Sie stehen in Freiburg und Flensburg, in Großstädten ebenso wie in ländlicher Idylle. Es sind Hoch- und Reihenhäuser, Villen und Bauernhöfe, die eines gemeinsam haben: Sie wurden so gebaut oder saniert, dass sie Energie möglichst effizient verbrauchen. Durch gute Dämmung und Verglasung, durch Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen. Sie sind gute Beispiele und Anschauungsmaterial für andere Bauherren.

Datenbank mit mehr als 1.000 Gebäuden
Die Effizienzhaus-Datenbank der dena will gelungene Beispiele guten Bauens sichtbar machen. Nutzer finden in ihr mehr als 1.000 Gebäude, die auf je einer Seite mit zahlreichen Bildern und Fakten vorgestellt werden – die Sammlung wächst kontinuierlich weiter. In vielen Profilen wird auch der beteiligte Fachexperte genannt. Jeder Gebäudedateneintrag ist kostenfrei, benötigt wird aber die Zustimmung des Eigentümers. Eingetragen werden nur Gebäude, die einem Effizienzhaus-Standard entsprechen: Sanierte Gebäude müssen mindestens den Standard Effizienzhaus 115 erreichen, Neubauten den Standard Effizienzhaus 70. Als Nachweis für die Energieeffizienz gilt ein Energiebedarfsausweis oder das dena-Gütesiegel Effizienzhaus. Gebäude, die mit dem dena-Gütesiegel Effizienzhaus zertifiziert sind, werden in der Datenbank mit dem Logo abgebildet.

Gelungene Beispiele effizienten Bauens

dena2017b5
In der dena-Datenbank finden sich detaillierte Angaben sowie Fotos zu über 1.000 Häusern.

Wo stehen die energetisch besten Gebäude Deutschlands? Gibt es Effizienzhäuser in meiner Nähe? Über solche Fragen gibt die Datenbank Auskunft. Jedes Objekt wird auf einer eigenen Seite mit zahlreichen Bildern und konkreten Fakten vorgestellt. Ob Sanierung, Neubau, erneuerbare Energien oder Denkmalschutz: Durchgeführte Maßnahmen, verwendete Materialien und die Art der Heizung werden erläutert und Gegenüberstellungen von Vorher-Nachher-Werten zeigen die Energieeinsparung an.

Mit ihrer Fülle an detaillierten Angaben ist die dena-Datenbank eine einzigartige Informationsquelle nicht nur für Bauherren. Auch Politiker und Verbandsmitglieder profitieren beispielsweise davon – sie können hier leicht herausfinden, wie viele Effizienzhäuser es bereits in ihrer Gemeinde gibt.

Für Architekten, Planer, Ingenieure oder Handwerker ist die Datenbank nicht nur eine ideale Suchmaschine, etwa für Referenzobjekte oder Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit den eingesetzten Techniken. Als Präsentationsforum bietet sie darüber hinaus die Chance zur Eigenvermarktung und die Möglichkeit, sich als Effizienzhaus-Spezialist öffentlich darzustellen und mit seinen Projekten neue Kunden zu akquirieren.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dena.de