Unkonventionelle Fensterlösungen für einen Bungalow im klassisch modernen Stil

Klassische Moderne, viel Glas, Nähe zur Natur und alles auf nur einer Ebene – die konkreten Vorstellungen der Bauherren gestatteten Justus Mayser, dem Architekten dieses Bungalows in Potsdam Glienicke, beim Entwurf eine vollkommen andere, inhaltlich geprägte Herangehensweise. Inspiriert u. a. durch große Werke Mies van der Rohes – darunter Bauhaus-Klassiker und die Case-Study-Houses in Kalifornien – entstand im Dialog mit den engagierten Bauherren die Vision eines winkelförmigen Hauses mit einem Schlafzimmer, das vorgezogen in den Garten nach drei Seiten Fenster besitzt. Um möglichst viel natürliches Tageslicht in die Räume zu holen, war Vorgabe, dass mehr als die Hälfte aller Wände aus Glas besteht. Der Clou: Die Fensterflächen sollten nicht durch doppelte Blendrahmen im Bereich der Flügel unterbrochen werden. Für die Umsetzung entwickelte der Architekt den Plan, die Fenster deckengleich einzubauen. Die Suche nach einem Fensterhersteller mit ambitionierten Glaslösungen als Partner für die Ausführung des Entwurfs gestaltete sich trotz der detaillierten Vorplanung von Justus Mayser als schwierig – zumindest bis sich Bauherren und Architekt mit dem Hermsdorfer Fensterbauunternehmen FritzGlock zusammen setzten.
Rahmen, die in der Decke verschwinden

„Wir hatten erst einen anderen Fensterbauer“, berichten die Eigentümer. „Als der jedoch gesehen hat, was wir vorhaben, hat er mit dem Kopf geschüttelt und gesagt, das ginge nicht.“ Heikel waren vor allem die Rahmen sowie die stabile, energieeffiziente und unsichtbare Verbindung von Glas und Baukörper. Architekt und Fensterbauer entwickelten eine Lösung mit zurückgezogenem Rohbau und Taschen für die Fenstertechnik. Wegen des deckengleichen Einbaus musste die Fenstermontage von außen erfolgen – ein Unterfangen, das mit Holz-Alu-Fenstern problemlos umsetzbar war, da ihre Aluschale mit Rahmen und Glasleiste über einen zweiteiligen Aufbau verfügt. Für die Öffnung der nach innen aufgehenden Türen wurden tiefere Einlieger vorgesehen. Zusätzlich angebrachte Blindelemente kaschieren Stellen, an denen Wände oder Pfeiler die inneren Glasflächen gebrochen hätten und betonen so die elegante Erscheinung des flächenbündigen Entwurfs.

KfW 70 Standard
Wichtig für die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des außergewöhnlichen Bungalows sind die Qualität der Fensterverglasung sowie die akribische Dämmung aller Wandanschlüsse. Mit der verbauten Dreifachverglasung (Wärmedurchgangskoeffizient 0,6 W/m²K) und zusätzlichen Lüftungsauslässen an den Fenstern erreicht das Haus einen Energieeffizienzwert, der dem KfW 70 Standard entspricht.

Viel Liebe zum Detail
Während die feststehenden Fenster-Elemente in hellem Ton gehalten sind, erscheinen die beweglichen Teile dunkler – innen in einem warmen Holzton und außen in Aluminium. Die freundlich einladende Fassade spiegelt das warme Innere des Hauses zur Straße hin wider. Das Gebäude begeistert mit vielen liebevollen Details, etwa einer umlaufenden Schattenfuge zur Trennung der Fenster von Dach und Außenwänden, was auf einer Länge von über 80 Meter hohe Präzision bei Planung und baulicher Umsetzung erforderte. Zum Schutz vor Einbrechern sind die Fenster mit Pilzköpfen und (innen liegendem) Sicherheitsglas ausgestattet – mehr Sicherheit verspricht auch die aufgedoppelte Haustür.
Weitere Informationen finden Sie unter https://fritzglock.de