Wenn von Ganzglasgeländern gesprochen wird, ist meistens ein BALARDO gemeint – die innovativen Produkte des Herstellers GLASSLINE GmbH gelten als State-of-the-art im Segment anspruchsvoller Glasarchitektur.

Die Nummer 1 bei architektonischen Ganzglasgeländern in Deutschland heißt BALARDO. Das wohl bekannteste System hierzulande ist nicht nur unangefochtene Referenz, es wird sogar häufig als Synonym für moderne Glasgeländer schlechthin verwendet. Der baden-württembergische Hersteller GLASSLINE ist jedoch weit davon entfernt, sich mit dem Erfolg von BALARDO zufrieden zu geben. Das Unternehmen stellt sich den kontinuierlich wachsenden Bedürfnissen des Marktes auch in diesem Jahr mit vielen innovativen Weiterentwicklungen seiner erfolgreichen Geländerserie. Neben BALARDO smart, einem minimalistischen Geländersystem für den Innenbereich und BALARDO hybrid, einem System zur kontrollierten Entwässerung von Balkonen und Dachterrassen sorgt vor allem der gläserne Kantenschutz firstglass für Gesprächsstoff in der Branche.

Rahmenlose Weltneuheit
Glasgeländer ganz ohne optisch störende Einfassungen stehen bei Architekten und Fassadenplanern weit oben auf der Wunschliste. Das Entwicklerteam der GLASSLINE GmbH investierte mehrere Monate Arbeit in die Konzeption einer gläsernen Kante für grenzenlose Transparenz. Ergebnis der mit Leidenschaft und höchstem Perfektionsanspruch bis zur Marktreife gebrachten Produktentwicklung ist ein stilistisches Highlight sowie eine echte Weltneuheit: BALARDO firstglass, der erste gläserne Kantenschutz ohne optischen Störfaktor. Je nach Scheibendicke kann die schützende Glaskante bei BALARDO smart, BALARDO core und BALARDO hybrid sowie beim „französischen Balkon“ BALMERO zum Einsatz kommen. Selbstverständlich hält sie in puncto Sicherheit höchsten Belastungen stand.

Montagefreundlich und hoch beanspruchbar
Das neu entwickelte, modular aufgebaute BALARDO hybrid System zeichnet sich vor allem durch unerreichte Montagefreundlichkeit aus. Die Kombination aus bewährter BALARDO Technik und innovativen Einspannelementen mit integrierten Stellschrauben erlaubt es, jede Scheibe einzeln und stufenlos bequem von der Montageseite aus zu verstellen. BALARDO hybrid lässt sich beidseitig am Tragprofil einsetzen und dadurch beliebig an jede Einbausituation anpassen – die innovativen Stellelemente sind von vorne nicht sichtbar. Das System ist dank intelligenter Formoptimierung sogar in der Lage, deutlich mehr Last als gefordert aufzunehmen und kann so auch in Bereichen mit erheblich höheren Beanspruchungen (bis zu 2 KN pro Meter) sicher eingesetzt werden.

Modulare Punktbefestigung für WDVS
Mit dem neuartigen, stufenlos dreidimensional einstellbaren Befestigungssystem ISOTUBE präsentiert GLASSLINE ein universelles Hilfsmittel für die gesicherte punktuelle Befestigung von beispielsweise Markisen, Vordächern, Feuerleitern, Werbetafeln und Handläufen an gedämmten Gebäudehüllen. Modular aufgebaut, sind nur wenige Komponenten und Anwendungslängen notwendig, um WDVS von nahezu beliebiger Stärke thermisch sicher zu trennen und statisch zu überbrücken. ISOTUBE eignet sich zur Reduzierung von Wärmebrücken bei Neubauten ebenso wie für Renovierungen und für Sanierungen im Bestandsbau.
Filigrane Leichtbaulösung für Balkone
Der Begriff „französischer Balkon“ bezeichnet das Geländer an der Außenseite bodentiefer Fenster – ebenso wie bei Vordächern oder Geländern geht der Trend auch hier hin zu leichten und transparenten Lösungen aus Glas. Mit dem neuen BALMERO ist es GLASSLINE gelungen, das Prinzip der linearen Anbindung unter Verwendung nur weniger Komponenten auf „französische Balkone“ zu übertragen.

BALMERO empfiehlt sich als filigrane Leichtbaulösung mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bietet gleichzeitig designorientierte Transparenz, ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit und Funktionalität sowie größtmögliche Sicherheit. Die Glasbalkone sind einfach zu montieren, fügen sich schwerelos-harmonisch in jede Architektur ein und setzen gekonnt zeitlos-moderne Akzente. Eine absolute Neuheit stellt BALMERO in einer Ausführung mit Glasüberstand dar, jetzt erstmalig auch mit AbP*.
* Allgemeines bauaufsichtliches Prüfungszeugnis
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.glassline.de