Barrierefrei, schön und regelkonform | Gutjahr

Mit zunehmenden Starkregenereignissen steigt die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden am Haus. Maßgeschneiderte Entwässerungskonzepte schützen exponierte Bereiche wie Balkone und Terrassen.

Gutjahr_barrierefreie_Uebergaenge_1a
Barrierefreie, niveauausgleichende Übergänge erfordern abdichtungstechnisch eine Sonderkonstruktion. Da die Abdichtung am Türanschluss alleine nicht ausreicht, sind zusätzliche Maßnahmen wie Drainroste erforderlich.

Allein im vergangenen Jahr verursachten Starkregen und Unwetter Schäden in Höhe von rund zwei Milliarden Euro. Potenziell gefährdet durch eindringendes Wasser sind insbesonders schwellenfreie Übergänge, wie sie als altersgerechte und komfortable Lösung immer häufiger bei Balkonen und Terrassen umgesetzt werden. Kompetenter Ansprechpartner für maßgeschneiderte Entwässerungslösungen ist Gutjahr, der Spezialist für Systemtechnik. Das hessische Unternehmen bietet seit fast drei Jahrzehnten Entwässerungssysteme für den Außenbereich. Dazu gehören neben Drainrosten auch darauf abgestimmte Hochleistungs-Flächendrainagen und Randprofile.

Vor Wasser schützen und gestalten
Entwässerungssysteme müssen das Oberflächenwasser auf Balkonen und Terrassen auch bei Starkregen sicher von den Innenräumen fernhalten. „Bei schwellenfreien Übergängen zum Außenbereich gibt es jedoch ein Spannungsfeld zwischen den geltenden Normen und den Wünschen der Bauherren“, erklärt Gutjahr Geschäftsführer Ralph Johann. Das Problem: Stufenartige Türanschläge an Balkon- und Terrassentüren (wie sie die Abdichtungsnormen eigentlich vorschreiben) sind potentielle Stolperfallen und können eine erhöhte Unfallgefahr darstellen. Mit schwellenlos ausgeführten Übergängen steigt jedoch das Risiko, dass Wasser eindringt – sie gelten daher bautechnisch als Sonderkonstruktionen. Die Abdichtungsnormen gestatten barrierefreie Übergänge, wenn an dieser Stelle besondere Maßnahmen gegen Wasserschäden getroffen werden. Eine Möglichkeit sind Drainroste, die das Wasser schnell aus dem kritischen Bereich „abtransportieren“.

Maximale Entwässerung, optimaler Schutz

Gutjahr_barrierefreie_Uebergaenge_5
Die nach unten offenen Gutjahr Drainroste leiten das Wasser direkt in einen definierten Hohlraum mit Verbindung zur Drainage ab.

Bei niedrigen Türanschlusshöhen oder auch bodentiefen Fensterflächen ist eine dauerhaft rückstaufreie Entwässerung unverzichtbar – an dieser neuralgischen Stelle empfiehlt sich der Einsatz von leistungsfähigen Gutjahr Drainrost-Systemen; mit ihnen lassen sich die Übergänge von Balkon und Terrasse zum Innenraum sicher, bequem und regelkonform ausführen. Die hohe Entwässerungsleistung und somit optimalen Schutz vor Feuchteschäden bestätigt auch eine Studie der kiwa tBU Greven, wonach AquaDrain© FLEX Drainroste in Kombination mit AquaDrain Flächendrainagen Außenbeläge bis zu sieben mal schneller entwässern als leistungsfähige Standard-Kastenrinnen in Kombination mit Kies oder Splitt.

Die hohe Ablaufleistung der Gutjahr Drainroste beruht darauf, dass sie nach unten offen sind; Oberflächen- und Fassadenwasser kann ungehindert in die Hochleistungsdrainagen des Herstellers gelangen und vollständig ablaufen. Wasserrückstaus sowie -schäden wird vorgebeugt und Anschlussprobleme bei niedrigen Tür-/Wandanschlüssen gehören der Vergangenheit an. Kies, Splitt oder Drainmörtel als alleinige Drainschicht sind dagegen nicht ausreichend, weil das anfallende Wasser hier nicht schnell genug abtransport werden kann.

Besonders praktisch: Dank der beweglichen Doppelfußschiebeelemente lassen sich Gutjahr Drainroste einfach und variabel direkt auf der Baustelle ablängen oder erweitern. Verkantungen der Linienentwässerungen werden so vermieden und zeitaufwendige sowie kostspielige Sonderanfertigungen entfallen. Die Fußelemente dienen gleichzeitig auch als Verbinder der Roste untereinander. Ein zusätzliches Schutzgitter im Rost verhindert, dass Schmutzteilchen in die Drainschicht fallen können und stellt so die Entwässerungsleistung von Drainrost und Drainage auf gleichbleibend hohem
Niveau sicher.

Sicherheit, Vielfalt und Design
So vielfältig die Ideen und Anforderungen bei der Planung und Gestaltung von Außenflächen auch sein mögen, mit den leistungsfähigen Drainrost-Lösungen von Gutjahr lassen sich selbst knifflige Details umsetzen und so gut wie jeder Designwunsch berücksichtigen. Individuelle Kundenwünsche, wie z. B. beim Fortunaportal in Potsdam, unterstützt der Hersteller mit umfassender Beratung und praktischer Unterstützung. Barrierefreiheit zählt zu den aktuell am häufigsten genannten Anforderungen im Zusammenhang mit der Ausstattung von Wohnungen und Gebäuden. Mit dem gestiegenen Interesse an schwellenfreien Türlösungen sind auch die Anforderungen an Materialien und Design anspruchsvoller geworden. Der Hersteller Gutjahr treibt die technischen Entwicklungen in diesem Segment immer wieder voran. Jüngstes Beispiel für einen neu geschaffenen Trend ist AquaDrain Shadowline, eine designorientierte Drain­rostauflage mit eleganter Edelstahl-Schattenoptik.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gutjahr.com