DIN-gerecht oder nicht? Mit der funktionserweiterten Kenngott-Treppenplaner-App lässt sich schon auf der Baustelle sagen, ob anstelle der Bestandstreppe eine moderne Ausführung eingebaut werden kann.
Bei der Treppenplanung im Bestand entpuppen sich viele Alt-Treppen als nicht DIN-konform. Um vor Ort schnell und einfach herauszufinden, ob der Einbau einer normgerechten Treppe möglich ist, bietet sich die Kenngott Planungshilfe 3.0 an. Die kostenlos downloadbare App (für iOS und Android) erlaubt es Architekten und Planern direkt auf der Baustelle, beim Renovierungsobjekt oder bei der Neuplanung eine Berechnung von Steigung oder Auftritt für viele Treppenformen zu kalkulieren und die Größe der notwendigen Deckenöffnung sowie des benötigten Treppenraums zu ermitteln.

DIN-Treppen-Infos direkt auf der Baustelle
Um den tatsächlichen Platzbedarf einer Innentreppe zu definieren, müssen nur die Baustellenmaße wie Geschosshöhe, Umfassungswände usw. in die App eingegeben werden. Wesentliche Parameter wie beispielsweise das Schrittmaß werden automatisch mitberechnet. Hilfreich ist ein integrierter Infobutton, mit dem sich die Vorgaben der DIN 18065 anzeigen und für unterschiedliche Gebäudetypen miteinander vergleichen lassen. Die Kenngott-App „Planungshilfe“ wurde in der jetzt neu veröffentlichten dritten Version erweitert.
Die Funktionen im Überblick:
– Planungskalkulation für geradläufige, viertelgewendelte und halbgewendelte Treppen
– Umfangreiche Infos zu DIN-Werten (DIN 18065 – Gebäudetreppen)
– Planungsunterstützung zur Berücksichtigung der DIN 18065-Vorgaben für Ein- und Mehrfamilienhäuser
– Begleitendes Bildmaterial zum besseren Verständnis
– Normgrundrisse EFH
– Weitere Treppeninfos: Treppenlexikon
– Bildergalerie/Online-Katalog
– Link zum 3D-Treppenkonfigurator

Kenngott 3D-Treppenkonfigurator
Kenngott-Treppen unterstützt Planer und Architekten bereits seit Jahrzehnten mit kostenlos zur Verfügung gestellten 2D-Normgrundrissen verschiedener Treppenarten. Mit dem browserbasierten KENNGOTT-3D-Treppenkonfigurator steht seit 2018 auch eine räumliche Darstellungsmöglichkeit individuell zusammengestellter Treppen zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Echtzeitsimulation lassen sich Treppen aus verschiedenen Grundrissen, Stufenmaterialien (Longlife, Massivholz oder Naturstein) sowie Geländer individuell zusammenstellen.
Durch das kreative Ausprobieren verschiedener Materialien, Geländertypen und Handlaufvarianten lässt sich im Beratungsgespräch schnell herausfinden, welches KENNGOTT-Treppenmodell am besten mit dem übrigen Wohnambiente harmoniert. Integrierbar in die Simulation sind alle Treppen in verschiedenen Ausführungen – von der freitragenden KENNGOTT-Treppe bis zur raumsparenden 1m²-Treppe. Das Ergebnis lässt sich anschließend als PNG- oder PDF-Datei abspeichern, bzw. in den Dateiformaten DWG und DXF für die Einbindung in Raumplanerprogramme wie pCon.planner exportieren. 75 Servicepartner direkt vor Ort Für den fachgerechten Einbau und die spätere Wartung einer KENNGOTT-Treppe stehen inzwischen 75 Handwerkspartner im In- und Ausland bereit – diese starke Gemeinschaft kompetenter Fachbetriebe wird in allen Belangen von einem eigenen KENNGOTT-Partner-Team in der Firmenzentrale betreut und bei Bedarf tatkräftig unterstützt. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit schlägt sich in Produkten und Dienstleistungen nieder, die exakt das bieten, was Architekten und Planer von einem Markentreppen-Premiumhersteller erwarten: Perfektion, Design, Zuverlässigkeit und Individualität zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ausgezeichnete Neuigkeiten
Das patentierte Kenngott-Stufenmaterial Longlife wurde 2019 mit dem Plus X Award für Innovation, High Quality, Design und Funktionalität ausgezeichnet. Es bietet eine hohe Abriebfestigkeit und eine damit verbundene lange Wertbeständigkeit. Insgesamt zehn Materialvarianten erlauben Planern die Zusammenstellung besonders langlebiger, individueller Treppen für praktisch jede Wohnumgebung.

Neun der Longlife-Stufenmaterialien sind der Rutschsicherheitsstufe R9 zugeordnet. Sie sorgen damit nicht nur für ein zeitlos-modernes Ambiente im Haus – sie senken auch ganz aktiv das Unfallrisiko. Das extrem widerstandsfähige, robuste und gleichzeitig pflegeleichte Longlife-Material steht inzwischen auch in einer geringeren Stärke von ca. 39 mm zur Verfügung und ist damit nicht nur für den Treppenneubau, sondern auch für die Sanierung von beispielsweise Metalltreppen und Betonläufen einsetzbar.
Liebling der Architekten
Jedes zweite Jahr wählen rund 1.600 Architekten, Fachplaner und Bauingenieure aus über 200 Herstellern und Marken der Bauindustrie den „Architects‘ Darling“. Die Auszeichnung in der Kategorie Treppen gilt als „Oscar der Baubranche“. Kenngott-Treppen wurde bereits drei Mal gekürt. Produktqualität, Optik/Design, Innovation, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der technische Support des Unternehmens konnten die Jury überzeugen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen und bedanken uns bei den Architekten für das uns entgegengebrachte Vertrauen,“ kommentiert Geschäftsführer Jörg Kenngott die wiederholt zuteilgewordene Ehre. „Wir sehen darin unsere Qualitätsphilosophie bestätigt und fühlen uns angespornt, vom Kundenerstkontakt über After-Sales-Services, Produktinnovationen und beste Servicequalität weiterhin täglich unser Bestes zu geben.“
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kenngott.de