
Die zunehmende Zahl an Starkregenereignissen zeigt, wie wichtig unversiegelte, ökologisch gebaute Flächen für die Umwelt sind. Ein innovatives System hilft, hochversickerungsfähige Verkehrsflächen mit wenig Aufwand zu erstellen.
Versiegelte Böden können grundlegende Funktionen wie z.B. Wasserspeicherung, Grundwasserneubildung und Verdunstung nicht mehr übernehmen – infolge fehlender Versickerungsmöglichkeiten kommt es deshalb regelmäßig zu Überschwemmungen, Rückstaus in der Kanalisation und mikroklimatischen Veränderungen innerhalb der Städte. Abhilfe schafft ein komplett aus Recyclingkunststoff hergestelltes System der im bayerischen Holzgünz angesiedelten Hübner-Lee GmbH & Co KG. Mit ihrem nachhaltigen TTE®-Baukonzept lassen sich einfach und schnell unversiegelte begrünte, gepflasterte oder mineralische Verkehrsflächen errichten, die nachweislich vor Hochwasser schützen, das Stadtklima verbessern und kaum in den Naturhaushalt eingreifen.
Flächenbefestigung mit Schneeschuheffekt
Das innovative Verbundsystem TTE® (Trennen, Tragen, Entwässern) vereint Tragschicht, Belag und Versickerungsanlage in einem. Es besteht aus druck- und verformungsstabilen Bodengittern, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die oberflächige Lastverteilung funktioniert dabei nach dem Schneeschuhprinzip. Da die Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes damit nachweislich geringer ausfallen, reduzieren sich Aufbaustärke sowie der damit verbundene Bauaufwand ganz erheblich.

Versickerung schluckt Starkniederschläge
Bei herkömmlichen unversiegelten Bodenbelägen ist die Fähigkeit zur Aufnahme von Wasser begrenzt und Starkniederschläge können häufig nur zu einem geringen Anteil aufgenommen werden. Auch die für den Hochwasserschutz entscheidende Senkung der Abflussspitzen wird nicht geleistet. Die Kombination aus komplett offenen Fugen und Entwässerungsrinnen sowie vorhandenen Hohlräumen verhilft dem TTE® PFLASTER zu einer Versickerungsleistung von 328.000 l/sha (Durchschnittsniederschlag in Deutschland = 270 l/sha). Die Durchlässigkeit liegt somit um das Hundert- bis Tausendfache über der von üblichen versickerungsfähigen Pflastersteinen. Weiteres Plus: Zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen sind unnötig und die Regenwassergebühr entfällt. Da die Versickerungsfähigkeit des Bodens durch flächige Lastverteilung erhalten bleibt, können grobporige, wasserspeichernde Schottergemische eingesetzt werden. Die TTE®-Bauweise PFLASTER 2 erreicht beispielsweise eine Speicherkapazität von mehr als 100 l/m2. Extreme Regenereignisse werden so zwischengespeichert und versickern nach und nach zeitverzögert im Untergrund.

Sickerpflaster für hohe Belastungen
Handelsübliche wasserdurchlässige Pflastersteine sind nur wenig belastbar, Scherkräfte können sie auch nur bedingt aufnehmen. Hohe Verkehrsbelastungen erfordern jedoch druckfeste und schubsichere Beläge. Das TTE® PFLASTER ist für Belastungen durch Schwerverkehr zugelassen (Belastungsklasse SLW 60). Dieses spezielle Verbundsystem verteilt vertikal einwirkende Druckkräfte auf jeweils benachbarte Verbundplatten und fängt durch die Verzahnung Schub- und Scherkräfte sicher ab. TTE® PFLASTER ist somit nicht nur ein versickerungsfähiger Bodenbelag mit hoher Durchlässigkeit und Rückhaltefunktion, es erschließt gleichzeitig auch ein breites Anwendungsfeld.
Optimale Begrünungseigenschaften
Rasengittersteine und andere konventionelle begrünbare Beläge besitzen u.a. Nachteile wie eine unzureichende Wasser- und Nährstoffversorgung sowie einen zu geringen Begrünungsanteil. Da sich das Substrat nur in den Kammern und Fugen befindet, sind die ökologische Funktionalität sowie die Belastbarkeit sehr eingeschränkt. Die lastverteilende Eigenschaft der TTE® RASENGITTER aus Kunststoff erlaubt einen Substrataufbau auch unter dem Belag (insgesamt 25–30 cm). Die vegetationsfähige Tragschicht aus Schotterrasen bildet einen erweiterten Wurzelraum und sorgt für eine außergewöhnlich hohe Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung. Die massiven Stege mit mindestens 15 mm Stärke ragen über die Grasnarbe hinaus und schützen diese vor Druck- und Scherkräften. So entstehen belastbare Grünflächen für nachhaltiges Regenwassermanagement und gesteigerte Lebensqualität.

Naturnahe Regenwasserbehandlung
Viele versickerungsfähige Beläge bauen Schadstoffeinträge nicht ausreichend ab, sodass sie ins Grundwasser gelangen können. Im Gegensatz dazu bildet der Aufbau des Schotterrasensubstrats eine belebte Bodenzone, die das Grundwasser schützt: Bereits ein Gramm Boden enthält Milliarden von Mikroorganismen, welche in der Lage sind, Schadstoffe natürlich abzubauen. Die hohe Wasserspeicherungsleistung und Kapillarfähigkeit des Substrats versorgen nicht nur den Rasen mit Wasser, dank gesteigerter Verdunstungsleistung tragen sie auch zur Verbesserung des Stadtklimas bei.
Gestaltungsvielfalt im Baukastenprinzip
Die Wandelbarkeit in der Flächenoptik – begrünt, mit Pflastersteinen oder mineralisch befüllt – erlaubt eine Vielzahl an Gestaltungen für viele Einsatzbereiche. Durch die einfache Kombination verschiedener Verfüllungen innerhalb eines Systems entstehen wunschweise Parkplatzmarkierungen, Wege oder ganz eigene Design-Kreationen. Die Komplett-Lösungen TTE® directGREEN und TTE® directPAVE eignen sich zudem auch für eine effiziente maschinelle Verlegung.

100 Prozent Post Consumer Recycling
TTE®-MultiDrainPLUS wird bereits seit 1997 zu 100 Prozent aus Altkunststoffen deutscher Haushalte (Grüner Punkt) hergestellt. Verarbeitet wird davon aktuell jährlich eine Menge, die mehr als 8 Millionen „Gelben Säcken“ entspricht. Durch diese Produktionsweise wird pro Jahr eine Freisetzung von mehr als 40.000 Tonnen CO2 in den Verbrennungsanlagen vermieden. Und am Lebensende kann der Produktkreislauf schließlich geschlossen werden: Aus alten TTE®-Elementen entstehen dann wieder neue.
Nachhaltig mit zertifiziertem Carbon Footprint
Das TTE®-System wird aktuell für eine EPD (Environmental Product Declaration – Umweltproduktdeklaration) durch das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) verifiziert. Erste Ergebnisse der Ökobilanzierung zeigen, dass CO2-Emissionen um ein Vielfaches niedriger ausfallen als bei herkömmlichen Belägen aus Beton.
Weitere Informationen finden Sie unter www.huebner-lee.de
