Spanische Fliesen – eine Klasse für sich | Tile of Spain

Großformatige Fliesen stellen das etablierte Bild von Keramik völlig auf den Kopf: Atemberaubend groß und unglaublich dünn verfügen sie über höchste Stabilität und Oberflächenhärte.

tile_of_spain_2017
Keramische Fassadenplatten waren die ersten großformatigen Fliesen – mit den gleichen Herstellungsverfahren werden inzwischen auch XXL-Versionen für den Innenbereich sowie Wand- und Interieurverkleidungen gefertigt. Foto: GRESPANIA/COVERLAM

Keramik besteht im wesentlichen aus natürlichen Quarzpartikeln, Feldspat, Porzellanerde und Ton. Gebrannt bei 1.200 °C erlangt das Material eine extreme Härte. Keramische Platten sind äußerst strapazierfähig: wasserfest, feuchtigkeits-, witterungs- und hitzebeständig werden sie deshalb schon lange z. B. für hinterlüftete Fassaden verwendet. Mit der speziellen Herstellungstechnik für Fassadenplatten wird inzwischen auch Innenkeramik im großen Stil gefertigt. Vor allem hochwertige Küchenarbeitsplatten sowie XXL-Fliesen, etwa für den Duschbereich, liegen mit ihrer atemberaubend minimalistischen Ästhetik voll im Trend. Der irritierende Eindruck höchster Fragilität der bis zu drei Meter langen und teilweise nur drei Millimeter dünnen Keramikplatten täuscht: in Sachen Stabilität und Widerstandsfähigkeit sind sie Holz, Naturstein und Metallen überlegen

Alternative für Küchenarbeitsplatten

tile_of_spain_2017_02
Keramische Arbeitsplatten werden millimetergenau maßgefertigt. Aussparungen und Bohrungen können auf Wunsch bereits bei der Herstellung mit umgesetzt werden.

Im Mittelpunkt des Küchengeschehens steht die Arbeitsplatte: ob heiße Töpfe, scharfe Klingen oder färbende Flüssigkeiten – ihre Oberfläche wird extrem strapaziert. Arbeitsflächen aus Feinsteinzeug bleiben davon völlig unbeeindruckt; auf ihnen lassen sich sogar direkt Gemüse und Fleisch schneiden, ohne dass Kratzer oder Riefen entstehen. Fett, Säuren und Rotwein können nicht in die Oberfläche eindringen und sind rückstandslos entfernbar. Auch in Bezug auf Design haben keramische Arbeitsplatten einiges zu bieten. Von authentischen Granitoptiken bis hin zu detaillierten Holzimitationen ist nahezu jeder Look möglich – und das immer auf höchstem technischen Niveau. Die Platten werden auf Bruchteile von Millimetern genau gefertigt und auf Wunsch bereits im Werk mit allen benötigten Aussparungen z. B. für Spüle und Armaturen versehen.

Größe auch in Sachen Hygiene

tileofspain2017_bild4
Die aktuelle Obergrenze für großformatige Keramikplatten liegt bei rund drei Metern. Foto: GRESPANIA/COVERLAM

Die alte Faustregel „Kleine Räume, kleine Fliesen” gilt schon lange nicht mehr – Fliesen im wandfüllenden Format lassen kleine Räume größer wirken, als sie tatsächlich sind. Dazu kommt dank modernster Ink-Jet Drucktechniken eine nahezu unbegrenzte Designvielfalt mit verblüffenden Naturstein- oder Holzimitationen, Fliesen in der Optik von weißem und schwarzem Marmor bis hin zu trendstarken Beton- und Terrazzo-Ausführungen. Große Vorteile ergeben sich auch in Hinblick auf Sauberkeit und Hygiene. Problemzone Nummer eins im Badezimmer sind die Fugen im Nassbereich. Da es diese bei wandbedeckenden Monofliesen jedoch nicht gibt, finden Kalk- und Schmutzablagerungen hier keinerlei Ansatzpunkte. Die Reinigung ist kinderleicht und weitere Pflegemaßnahmen entfallen.

Natürlich, langlebig und nachhaltig
Fliesen werden unter hohem Druck und bei großer Hitze hart gebrannt; für ihre Herstellung wird ein hohes Maß an Energie und Wasser verbraucht. Ökobilanziell betrachtet zählt Baukeramik aber trotzdem zu den umweltfreundlichen Materialien. Die Spanische Fliesenindustrie nimmt in Sachen innovativem Umweltschutz eine Vorreiterrolle innerhalb der EU ein; hier besteht traditionell großes Interesse an der Weiterentwicklung nachhaltiger Baustoffe und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Bei der Herstellung werden überwiegend erneuerbare Energien und Produktionsverfahren mit geringem Wasserverbrauch eingesetzt. Dazu kommt, dass ein großer Teil der bei der Fliesenherstellung entstehenden Abfälle (darunter Abwasser sowie gebranntes und ungebranntes Material) zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann. Insgesamt lässt sich damit festhalten, dass keramische Fliesen zu den umweltfreundlichsten Baustoffen unter den Wand- und Bodenbelägen zählen. Ob Küchenarbeitsplatte oder Fliesen im Klein- oder Großformat – wer sich für Keramik aus Spanien entscheidet, leistet nicht nur einen sinnvollen Beitrag zur Verbesserung der Ökobilanz, er schafft sich auch selber die Voraussetzungen für ein gesundes und wohnbehagliches Zuhause.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.tileofspain.de